Mainburger Lions laden ein zur MAI-KULTUR 2016
Zwei Veranstaltungsabende beim „Brunnenwirt“ in Wambach – Hochkarätiges Programm präsentiert in lockerer Atmosphäre
Das Programm der diesjährigen MAI-KULTUR klingt vielversprechend! Den Anfang macht am 4. Mai der für seine Werke mehrfach prämierte Autor und ehemaliger GGM-Schüler Thomas von Steinäcker mit einer Lesung aus seinem neuesten Roman „“Die Verteidigung des Paradieses“. Zwei Tage später, am 6. Mai, ist mit Professor Dr. Franz Theo Gottwald ein Mann zu Besuch beim „Brunnenwirt“ (ehemalig Eder-Kantine) in Wambach, der sich als Autor vieler Bücher zum Thema Nachhaltigkeit in verschiedensten Bereichen einen Namen gemacht hat und insbesondere zu agrar- und ernährungsethischen Themen geforscht hat. Sein Vortrag zur „Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen“ basiert auf einem gleichnamigen Buch.
Damit bleibt der der Lions-Club Mainburg-Hallertau seiner Linie treu und bietet auch im dritten Jahr des Bestehens der MAI-KULTUR eine Mischung aus Literatur und Vortragskunst mit herausragenden Gästen. Mit Thomas von Steinecker präsentiert auch heuer wieder ein erfolgreicher Romanautor sein neuestes Buch inmitten der Hallertau.
Während Thomas Glavinic und Vea Kaiser, die Autoren der Vorjahre, jeweils aus Wien angereist kamen, ist die Lesung in Wambach für Thomas von Steinecker ein halbes „Heimspiel“ : Er wohnt in Augsburg und war in seiner Jugend auch in der Hallertau zu Hause. Von 1990 bis 1996 war er Schüler am Gabelsberger Gymnasium in Mainburg.
In seinem neuesten Roman „die Verteidigung des Paradieses“ geht es um Heinz, der ein guter Mensch sein möchte, aber in einer Welt lebt, die Menschlichkeit nicht mehr zulässt. Erste Pressestimmen sprechen von dem Roman als „einem überwältigend klugen, flirrendem, verwirrenden, vor allem hochliterarischen Buch“ (Zeit online) , aber auch von einem „Prosa-Werk, das polarisieren wird“ (BR 2) – beste Voraussetzungen für einen spannenden Abend!
Ein solcher verspricht auch der Freitag, 6.Mai zu werden, wenn Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald in Wambach beim „Brunnenwirt“, der ehemaligen Ederkantine, zu Gast sein wird. Als Vorstand der Schweißfurth-Stiftung in München und Honorarprofessor für agrar- und ernährungsethische Fragen beschäftigt er sich seit vielen Jahren unter anderem damit, wie unsere Zukunft tragfähig, fair und verantwortbar gestaltet werden kann.
In dem Ende 2015 erschienenen Buch „Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen“ auf dessen Inhalt er sich in seinem Vortrag in Mainburg beziehen wird, warnt er vor Hektik und Übermaß jeglicher Art. Auch die häufig künstliche Verkomplizierung unserer alltäglichen Lebensverhältnisse nimmt er unter die Lupe.
Anhand von Beispielen aus der Welt des Essens und Trinkens zeigt er auf, dass weniger häufig mehr ist und langsam häufig schöner!
Für Speis und Trank ist auch vor Ort gesorgt. Die Mainburger Lions freuen sich schon jetzt darauf ihre Gäste auch im ihrem dritten Jahr mit verschiedenen Schmankerln zu bewirten.
Karten gibt es bei der Hallertauer Zeitung, im Pelzhaus Schmid, beim Schuhhaus Zirngibl sowie in der Buchhandlung Weinmayer.
Weite Informationer hier -> www.mai-kultur.de oder